Hygienemaßnahmen Corona GS Stadt Usedom – Hygieneplan
Allgemeine Maßnahmen / Persönliche Hygiene
- Bei Atemwegssymptomen zu Hause bleiben.
- Abstand halten: Es ist, wo immer möglich, ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Wo der Abstand nicht eingehalten werden kann, muss eine Maske getragen werden.
- keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln
- Händehygiene: regelmäßig und sorgfältig mindestens 20 sek. lang mit Seife die Hände waschen
- Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere nicht die Schleimhäute berühren, d. h. nicht an den Mund, an die Augen und an die Nase fassen.
- Vor dem Essen die Hände gründlich waschen.
- Öffentlich zugängliche Gegenstände wie Türklinken oder Handlauf Treppe möglichst nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen.
- Die Husten- und Niesetikette einhalten: Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand halten, am besten wegdrehen.
- Eine Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) wird im gesamten Schulhaus getragen, auch in den Klassenräumen!
- Bei der Schülerbeförderung müssen ebenfalls Masken getragen werden!!!
- Eine Ansprache Auge-in-Auge, mit geringem Abstand sollte vermieden werden
- Räumlichkeiten und Flure regelmäßig lüften.
Infektionsschutz im Raum
- Mindestabstand von 1,50 m zwischen den Kindern wenn möglich, wenn nicht möglich, Masken benutzen (ab Stufe 2 gelb)
- medizinische Masken für die Kinder werden dringend empfohlen
- Partner- Gruppenarbeit mit Maske möglich
- regelmäßig lüften (alle 20 min– Innenraumluft austauschen – Stoß/ Querlüftung über mehrere Minuten
Infektionsschutz beim Sport- und Musikunterricht
- Sportunterricht findet als Doppelstunde und ausschließlich kontaktfrei im Freien statt.
- Der Schwimmunterricht findet wieder regulär statt, wenn die Schwimmhalle für den Schulschwimmunterricht freigegeben wurde. Es sind die vor Ort geltenden Corona Schutzregeln einzuhalten.
- Musikunterricht findet in Räumen ohne mögliche Abstandsregelung ohne Gesang statt. Ansonsten ist in anderen Räumen ein Abstand von 2 Metern einzuhalten. Der Unterricht kann auch im Freien erteilt werden. Auch hier ist ein Abstand in alle Richtungen von 2m einzuhalten.
Reinigung
- ! DIN 77400 (Reinigungsdienstleitungen Schulgebäude – Anforderungen an die Reinigung) ist zu beachten
- Sie definiert Grundsätze für eine vertragsgemäße, umweltbewußte und hygienische Schulreinigung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen hinsichtlich Technik und Methoden der Gebäudereinigung und rechtlicher Anforderungen durch das Infektionsschutzgesetz. (Aufgabe der Reinigungsfirma)
- Folgende Areale sollten besonders gründlich und in stark frequentierten Bereichen nach Möglichkeit täglich gereinigt werden →wird durch Reinigungskraft und Hausmeister umgesetzt
- Türklinken und Griffe (z. B. an Schubladen- und Fenstergriffe) sowie der Umgriff der Türen
- Treppen- & Handläufe
- Lichtschalter
- Tische und Telefone sowie alle weiteren Griffbereiche, wie z.B. Computermäuse und Tastaturen
Hygiene im Sanitärbereich
- der jeweilige Lehrer schickt immer nur 1 Kind zur Toilette
- ausreichend Flüssigseifenspender/ Einmalhandtücher + ausreichend
- Auffangbehälter
- Aushang gut sichtbar vor Betreten der Toilette: obere Toilette 1 Kind max.; untere Toilette max. 2 Kinder
- Toilettensitze, Armaturen, Waschbecken und Fußböden sind täglich zu reinigen
- ein WC 1.Etage verschließen; untere Etage 2 WC offen lassen
Infektionsschutz in den Pausen
- Abstand halten
- bei morgentlicher Ankunft suchen die Kinder ihren Raum auf, der am Vormittag nicht mehr wechselt; Lehrer ist vor Ort
- versetzte Pausenzeiten wurden festgelegt mit den Förderschülern; dadurch wenig Berührungsmöglichkeiten auf den Gängen zur Toilette sowie wenig Kinder auf dem Schulhof;
- verschiedene Wege festgelegt, auf denen die Kinder zum Pausenhof gehen (Klassen 2b und 1 nutzen Feuertreppe; Klasse 3a /3b nutzen hinteren Ausgang; Klasse 2/a; 4a; 4b nutzen Hofausgang)
- Abstand halten und Maskenpflicht auch im Lehrerzimmer
- Die Kinder werden einzeln zur Toilette geschickt (nach Möglichkeit nur in den Pausen, um Wartezeiten an Sanitärräumen zu verhindern.
Weitere Aufsichtsregeln
- Nach Eintreffen morgens in der Schule begeben sich die Schüler in ihren Gruppenraum!
- Usedomer Kinder erscheinen frühestens 15 min vor Unterrichts-beginn in der Schule!
- bei Regenwetter bleiben die Kinder in ihren Räumen
Unterrichts ergänzende Angebote – VHS
- können durch externe Vertragspartner ab 12.4. wieder angeboten werden, wenn am Angebotstag eine negatives Testergebnis vorgelegt wird, bzw. der Selbsttest in der Schule negativ ausfällt
Selbsttests
- werden 3x wöchentlich durchgeführt
- durch Beschluss der Schulkonferenz vom 8.4.2021 werden die Selbsttests ausschließlich zu Hause durchgeführt
Einnahme der Schulspeisung
- die Förderschüler nehmen als erste ihr Essen ein
- die Kinder der Klassen 3 und 4 beginnen mit dem Essen; Klassen 1 und 2 gehen zunächst auf den Pausenhof und werden reingerufen
- am Essentisch darf der Mundschutz abgenommen werden
- Lehrkraft achtet als Aufsicht darauf, dass Hygieneregeln eingehalten werden